Projekte können sich inhaltlich unterscheiden, mit verschiedenen Methoden durchgeführt werden, aber auch organisatorisch gibt es verschiedene Arten von Projekten. Viele Unternehmen mit Projektkultur beschäftigen sich mit der Definition und Kategorisierung von Projekten. Viele Tätigkeiten und Aufgaben werden schnell als Projekt bezeichnet. Doch schaut man ein bisschen genauer hin, tauchen viele Fragen auf. Was ist ein Projekt und welche Kriterien gibt es? In diesem Zusammenhang stellt sich auch oft die Frage: „Handelt es sich um ein Projekt, wenn nur eine Person daran arbeitet?“. Also Projekte als One-(Wo)man Show? Gibt’s das? Wir haben die Antwort darauf und möchten dir 3 Arten von Projekten vorstellen.

3 Arten von Projekten und wie sie organisatorisch aufgestellt sind

Wir unterscheiden 3 verschiedene Arten von Projekten. Ihre Unterscheidung betrifft die Projektorganisation und alle 3 Varianten haben sowohl ihre Vor- als auch Nachteile.

Single Project – Projekte alleine durchführen

Natürlich gibt es Projekte, die nur von einer einzelnen Person durchgeführt werden. Du denkst vielleicht auch unmittelbar an deine „privaten Projekte“ oder Aufgaben in der Arbeit, an denen du vielleicht alleine arbeitest und dafür verantwortlich bist. Wichtig ist, dass es sich auch wirklich um ein Projekt handelt und nicht um eine Routineaufgabe. Vor allem bei Single Projects werden Aufgaben aus dem Tagesgeschäft oft mit wirklichen Projekten verwechselt. Trotz oder vor allem wegen einem fehlenden Projektteam ist eine Projektplanung sowie Projekt-Routinen besonders wichtig. Sonst läufst du schnell Gefahr, das Projekt schleifen zu lassen. Wir empfehlen dir daher gerade bei Single Projects einen klaren Zeitplan, definierte Aufgaben und einen regelmäßigen Review deiner Ergebnisse. Eine simple Variante für deinen Projektablauf, könnte dafür der Deming-Cycle sein. Der größte Vorteil ist, dass man für alles selbst verantwortlich ist. Dies kann gleichzeitig auch ein Nachteil sein.

Kriterien für Single Projects:

  • kurze bis mittelfristige Dauer (es gibt ein Start- und Enddatum) und der Umsetzungszeitraum ist circa 1-6 Monate
  • Das Projekt wird von einer einzelnen Person geplant, organisiert und umgesetzt
  • eventuell werden externe Partner für das Projekt miteinbezogen, sind aber nicht Teil des Projektteams
  • es handelt sich um eine One-(Wo)manshow. Die Person ist gleichzeitig Projektmanager, Fachexperte und Umsetzer.

Unit Project – Projekte gemeinsam durchführen

Unit Projects sind Projekte, die innerhalb der gleichen „Unit“ umgesetzt werden. Eine Unit kann eine Abteilung sein oder ein eigenständiges, abteilungsunabhängiges Team, welches langfristig an gemeinsamen Projekten arbeitet. Beide Varianten sind möglich. Zum Beispiel wird in der Marketing-Abteilung ein neues Aufgabenmanagement-Tool eingeführt und als Projekt umgesetzt. Alle MitarbeiterInnen aus dem Marketing-Team sind involviert. Unit Projects sind meist einfacher zu koordinieren, da es nicht so viele Abhängigkeiten gibt und die Unit autark ist. Allerdings besteht die Gefahr, dass wichtige Inputs von anderen Bereichen fehlen und man sein eigenes Süppchen kocht.

Kriterien für Unit Projects:

  • das Projektteam besteht nur aus Personen der gleichen Unit (z.B. Abteilung)
  • eine Person übernimmt den Projekt-Lead und steuert das Projekt
  • alle Projektinhalte können von den MitarbeiterInnen der Unit selbst umgesetzt werden
  • eventuell werden externe Partner für das Projekt miteinbezogen, sind aber nicht Teil des Projektteams

Cross-Functional Project – Projekte gemeinsam mit Personen aus unterschiedlichen Abteilungen durchführen

Das Projektteam in einem Cross-Functional Project besteht aus Personen aus unterschiedlichen Abteilungen und auch oft aus mehreren Organisationsebenen (z.B. auch Management). Das Projektteam bringt somit unterschiedliche Skills und Know-How mit. Zum Beispiel arbeiten UX-Designer, Fachexpertin Accounting, Social Media Manager, Sales Manager, IT-Developer, Projektmanager und Kunde in einem Projekt zusammen. Neben dem normalen Tagesgeschäft arbeiten die MitarbeiterInnen zusätzlich an Projekten. Oft fehlt allerdings die Zeit für beides und dies kann daher zu Prioritätskonflikten führen. Auch kann es Konflikte zwischen den Zielen von Projekt-Leads und den Abteilungsvorgesetzten kommen. Beide verfolgen meist unterschiedliche Ziele und für da Projektteam wird es schwierig, die Ziele zu erfüllen.

Kriterien für Cross-Functional Projects:

  • das Projektteam besteht aus Personen aus verschiedenen Units, Abteilungen oder auch Unternehmen
  • eine Person übernimmt den Projekt-Lead und steuert das Projekt
  • jede Person gehört zusätzlich einer Abteilung an
  • temporäre Zusammenarbeit an einem Projekt, die nach Abschluss endet



Willst du von uns am Laufenden gehalten werden, dann melde dich doch einfach zu unserem Newsletter an. Als Dankeschön bekommst du kostenlos unseren Projekt-Booster als PDF zum Download.

Newsletteranmeldung:
[mc4wp_form id=“9075″]